Was macht CliC?
Bei Suchtmittelkonsum und Abhängigkeitserkrankungen ist die CliC-Suchthilfe für alle Beteiligten da:
- für Betroffene
- deren Angehörige und Lebenspartner
- deren Kollegen und
- Arbeitgeber
CliC leistet dabei sehr umfangreiche Arbeit: Wir
- führen Beratungen durch
- bieten breite und oft ungewöhnliche Selbsthilfe
- schaffen suchtmittelfreie Erlebnisse mit modularen Freizeitangeboten
- leisten aktive konkrete Lebenshilfe
- führen vielfältige Informations- und Präventionsveranstaltungen durch
- unterstützen darüber hinaus aktiv die Fortbildung von in der Suchtkrankenhilfe tätigen Personen
Ein multiprofessionelles Team - zusammengesetzt ausschließlich aus ehemaligen Abhängigen - geht mit neuen unorthodoxen Konzepten und ungewöhnlichen Ideen andere Wege.
CliC ist so eine Alternative, die dem Wandel der Zeit in der Suchthilfe nachkommt.
Unsere Angebote bestehen sowohl für stoffgebundene als auch für nicht stoffgebundene Süchte.
Wir sind dabei aus eigener Erfahrung kompetent und erfahren im Umgang mit folgenden Sucht– und Konsumproblematiken:
- Alkohol
- Cannabis
- Partydrogen
- Amphetamine
- Kokain
- Medikamente
- Neuro-Enhancements
- Internetsucht
- Glücksspiel
- Co-Abhängigkeit
CliC gibt keine Schritte vor, sondern lässt die Betroffenen selber laufen und bezieht neben klassischen Selbsthilfegruppenangeboten auch handlungsbezogene Aspekte, gemeinsame Strategien sowie Sport, Events, Unternehmungen, interaktive Onlinenutzung, Musik, Workshops und vielfältige andere Aktionen in den Genesungsprozess ein.
Das gesamte Team bringt ausnahmslos eigene Erfahrungen mit bewältigten Abhängigkeits- erkrankungen mit.
Durch permanente Aus- und Weiterbildung unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter ist gewährleistet, dass auch die Fach- und Sachkunde auf neuestem Stand sind.
CliC betreibt über die Selbsthilfearbeit hinaus zusammen mit Kliniken, Schulen und Unternehmen fundierte, intensive und professionelle Präventions- und Aufklärungsarbeit.
(Bildlizenz erworben von fotolia)